NIKON Z 8

 schon ausgiebig getestet-EIN TRAUM---beste Fotos, bestes Video

https://www.chip.de/test/Systemkamera-fuer-hoechste-Ansprueche-Nikon-Z8-im-CHIP-Test_184884370.html

Ich möchte, dass diese Bild-und Filmschätze der Nachwelt erhalten bleiben.

Mit meiner derzeit besten 4k Kamera der Canon GX 10 ( Siehe oben! ) und vor allem mit der Lumix GH 6 bin ich gewiss, auch in Zukunft die derzeit höchst mögliche Qualität in filmerischer Hinsicht zu  besitzen. Die Vollformatkamera, die Nikon Z8 steht an der Spitze der Nikon-Technologie. Nebenbei hab ich auch noch die Sony RX 10 IV mit ihrem sensationellen Zeiss Objektiv, 24-600-Lichtstätke 2,4 bis 3,0.Sie wird hauptsächlich wegen ihrer ausgezeichneten Teleeigenschaften eingesetzt.

Selbstverständlich arbeite ich auch in Full HD  mit einer der besten HD Kameras, der Canon HF G 10. Daraus erstell ich dann eine geschnittene und nachvertonte Bluray Disc .

 

 

Nikon Z8 im Test: Die schlanke Schwester des Nikon-Boliden Z9

Mit der Nikon Z8 ist dem japanischen Traditionskonzern eine spiegellose Vollformat-Kamera auf höchstem Niveau gelungen, die viele erstklassige Funktionen des Profi-Flaggschiffs Nikon Z9 in einem kompakteren und mit insgesamt 910 Gramm deutlich leichteren Gehäuse vereint.
Ob sich die geringeren Abmessungen auf die Bild- und Videoqualität oder auch die Bedienbarkeit auswirken, verrät dieser Test. Die Premium-DSLM musste wie jede Systemkamera ein standardisiertes Testverfahren im CHIP Testcenter durchlaufen, dass Schärfe, Detailreichtum und Bildrauschen genau unter die Lupe nimmt. Wie sich die Kamera in der Praxis schlägt, zeigt das Video mit den ersten Eindrücken von CHIP Foto-Video Chefredakteur Ben Loren

Viele Parallelen zur großen, klobigen Schwester

Die deutlichsten Unterschiede zwischen der Nikon Z8 und Nikon Z9 betreffen Gehäusegröße und Akkulaufzeit. Bei der Nikon Z8 verzichtet der Hersteller auf das klobige, nahezu quadratische Gehäusedesign der Nikon Z9, die ganz im Zeichen der Tradition der legendären Spiegelreflex-Kamera Nikon D6 steht. Die neue Profi-Kamera Nikon Z8 ist zwar auch kein Leichtgewicht, aber doch deutlich leichter, kompakter und wesentlich handlicher als die große Schwester. Dafür fehlt der fest verbaute und mit gleich zwei Akkus ausgestattete Hochformat-Handgriff der Z9, der nicht nur mehr Energie liefert, sondern zusätzliche Tasten fürs Fotografieren im Hochformat bietet.
Der Body der Nikon Z8 entspricht dagegen ganz dem konventionellen Gehäusekonzept von Systemkameras. Auch die Akkulaufzeit ist deutlich geringer: Mit dem mitgelieferten Akku des Typs EN-EL15c schafft die Nikon Z8 bis zu 440 Aufnahmen, also deutlich weniger als die 1.040 Bilder der Nikon Z9. Wer sich eine längere Ausdauer wünscht, kann die Z8 jedoch auch mit dem neuen, optionalen Multifunktionshandgriff MB-N12 für gleich zwei EN-EL15c-Akkus nachrüsten.
Familienbande: Die neue Nikon Z8 (rechts) steht direkt neben ihrer großen Schwester Nikon Z9 (links).

Familienbande: Die neue Nikon Z8 (rechts) steht direkt neben ihrer großen Schwester Nikon Z9 (links).

Foto: Nikon

Starker Stacked-Sensor im Vollformat

In der Schaltzentrale der Z8 setzt Nikon auf die gleiche Sensor-Prozessor-Einheit wie im Flaggschiffmodell Z9: Der mehrschichtige (stacked) CMOS-Vollformatsensor löst mit 45 Megapixeln auf und sorgt in Verbindung mit dem Expeed-7-Prozessor für eine erstklassige Bildqualität.
Im CHIP Testlabor erreicht die Nikon Z 8 von ISO min (was in dem Fall ISO 64 entspricht) bis einschließlich ISO 12.800 eine durchgängig leicht bessere Kantenschärfe als die große Schwester, was für eine optimierte Abstimmung zwischen dem Sensor und dem Prozessor spricht. Gleiches gilt für das Rauschverhalten. Farbrauschen tritt bei einer 100-Prozent-Vergrößerung am Monitor erst ab ISO 3.200 leicht in Erscheinung und ist auch bei ISO 6.400 kaum zu sehen.
Die Detailtreue macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck und liefert viele feine Strukturen bis ISO 3.200. Erst bei ISO 6.400 werden die Details etwas weicher. So kann die Z8 eine sehr gute Bildqualität für sich verbuchen und setzt sich in dieser Disziplin knapp vor die große Schwester Nikon Z9.
Natürlich spielt bei der Bildqualität nicht nur die Kamera eine wichtige Rolle, sondern auch das aufgesetzte Objektiv. Die Nikon Z 8 ist kompatibel zu Zooms und Festbrennweiten mit Z-Bajonett. Welche Objektive wirklich empfehlenswert sind und knackscharfe Ergebnisse ohne Abbildungsfehler produzieren, zeigen unsere Bestenlisten des CHIP Testcenters:
  • Nikon Z8: Rasante Serienbilder und treffsicherer Autofokus.
  • Der Vollformatsensor arbeitet wie bei der Nikon Z9 mit einem rein elektronischen Verschluss und ermöglicht damit rasante Serienbildgeschwindigkeiten. Wie schnell und wie viele Ausnahmen dabei ausgelöst werden, hängt vom Dateiformat und der Auflösung ab. 
  • Die Nikon Z8 fotografiert sowohl 20 als auch 30 Bilder pro Sekunde (B/s) mit voller 45-Megapixel-Auflösung und kontinuierlicher Fokus- und Belichtungsnachführung. Bei 30 B/s speichert die Kamera allerdings nur noch JPEGs und keine RAW-Dateien mehr.
Wer sich schnellere Geschwindigkeiten wünscht, kann auf 60 und sogar 120 B/s wechseln. Bei 60 Bildern pro Sekunde sinkt die Auflösung auf 19,3 Megapixel (5.392 x 3.592 Pixel) und bei 120 B/s auf 11 Megapixel (4.128 x 2.752 Pixel). In beiden Geschwindigkeitsmodi werden ausschließlich JPEGs gespeichert.
Im Testlabor kommen wir bei rund 20 Bildern pro Sekunde auf 373 JPEGs und 53 RAW-Aufnahmen in Folge. Im RAW-Modus ist also nach etwa 2,5 Sekunden Schluss. Das wird zwar in vielen Fällen ausreichen – wer sich hier aber eine längere Aufnahmedauer wünscht, erhält mit 183 RAWs in Folge bei der Z9 und gleicher Geschwindigkeit die bessere Ausbeute.
 
Für actionreiche Motive spielt auch das Autofokussystem eine zentrale Rolle. Die Nikon Z8 deckt mit 493 AF-Punkten nahezu das gesamte Bildfeld ab und überzeugt im Test mit einer schnellen und präzisen Fokussierung. Das gilt auch bei schwachem Umgebungslicht, wie unser Labor-Test bei nur 30 Lux zeigt. Hier saß der Fokus nach schnellen 0,27 Sekunden. Darüber hinaus bietet die Nikon Z8 eine treffsichere Augenerkennung, die vor allem Porträtfotografen zuverlässig scharfe Ergebnisse bringt. Neben Augen und Gesichtern von Menschen erkennt die Nikon Z8 zeitgemäß auch andere Motive wie Tiere, Fahrzeuge, Flugzeuge und mehr. Dabei ist das moderne AF-System dank Deep Learning bereits auf viele Situationen trainiert.
Bildquelle: BestCheck.deum Preisvergleich BestCheck

Nikon Z8 im Bundle mit Reisezoom-Objektiv von Nikon

 

Die Nikon Z8 gibt es auch im Paket mit dem Reisezoom Nikkor Z 24-120mm f/4 S. Dank der hohen Brennweitenspanne eignet sich das Objektiv für Landschaftsmotive, Porträts oder auch Details oder Tiere.

ANZEIGE

Günstiger Shop

5.549 €

ZUM SHOP

(Foto Koester)

Nikon Z8: Top auch in der Video-Disziplin

Nikon möchte die Z8 mit ihrem im Vergleich zur Z9 kompakteren und leichteren Gehäuse auch Videografen schmackhaft machen. Das Ergebnis ist eine erstklassige Hybrid- Kamera, die mit 8K-Auflösung (7.680 × 4.320) und 4K-UHD-Auflösung (3.840 × 2.160) mit jeweils bis zu 60 Bildern pro Sekunde den neuen Bestwert in unserer Videowertung setzt.
Darüber hinaus ermöglicht die Z8 die Aufnahme von 12-Bit-RAW-Material und unterstützt sowohl den professionellen Apple ProRes RAW HQ Codec (bis zu 4,1k 60p) als auch den sehr effizienten N-RAW-Codec von Nikon (bis zu 8,3k/60p), dessen Speicherbedarf im Vergleich nur halb so groß ist. Für interne 8,3K-N-RAW- und 4,1K-Pro- Res-RAW-HQ-Aufnahmen können kamerainterne Full-HD-Proxydateien erzeugt werden.
Sehr gut gefällt uns für Videos auch der hochauflösende Digitalzoom, der es möglich macht, bei einer Aufnahme in maximal 4K/30p-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit Festbrennweiten ein optisches 2-fach-Zoom zu emulieren, ohne dabei sichtlich an Qualität einzubüßen. Die Funktion lässt sich im Menü mit drei verschiedenen Zoomgeschwindigkeiten einstellen. Gezoomt wird dann über das Tastenkreuz der Kamera. 

Vollformat-Kameras von Nikon im Test (Auswahl aus 39 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2023

Sony RX 10 IV 24mm   --600 mm Tele

24-600 mm F2,4-4 Objektiv mit großer Blende & optischem Zoom

Dieses Zoomobjektiv mit optischer 25fach-Vergrößerung verfügt über einen beeindruckenden Weitwinkel- und Telebereich von 24-600 mm sowie eine Makrofunktion, AA- (Advanced Aspherical) und ED- (Extra-low Dispersion) Glaselemente sowie eine ZEISS T* Beschichtung und eine große Blende von F2,4-4. Es trägt zur hohen optischen Leistung der Kamera bei und hilft ihr, wundervolle Bokehs zu erzielen.

Reaktionsschnelligkeit dank Exmor RS CMOS Sensor

Mit 315 Autofokuspunkten zur Phasendetektion ermöglicht der Autofokus eine außergewöhnlich schnelle, präzise Autofokussierungs- und Trackingleistung. Außerdem lassen sich dank des mehrschichtigen CMOS Bildsensors (Typ 1,0") mit 20,1 MP (effektiv) und DRAM-Chip Super Slow Motion-Aufnahmen mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde festhalten oder Verschlussgeschwindigkeiten von bis zu 1/32.000 Sekunden mit dem High-Speed-Verschluss mit Anti-Verzerrungsfunktion erreichen.

BIONZ X Hochgeschwindigkeitsprozessor

Der neue BIONZ X Bildprozessor verarbeitet Daten noch schneller als sein Vorgänger und unterstützt zuverlässig das Erfassen sich schnell bewegender Motive sowie das Erstellen von Serienaufnahmen mit bis zu 24 Bildern pro Sekunde. Dank seines neu entwickelten Bildverarbeitungsalgorithmus können Sie Aufnahmen mit hoher Bildqualität und weniger Bildrauschen im gesamten Empfindlichkeitsbereich erstellen, ohne dass natürliche Details verloren gehen.

Schneller Hybrid-Autofokus weiterentwickelt

Der schnelle Hybrid-Autofokus der brandneuen RX10 Kameraserie überzeugt durch eine blitzschnelle Autofokusreaktion von 0,03 Sekunden. Dieses bahnbrechende AF-System vereint gekonnt die rasante Reaktionszeit und AF-Leistung zur Phasendetektion mit der hohen AF-Genauigkeit zur Kontrastdetektion und verbessert so die Kameraleistung beim Fokussieren, Tracking von Motiven und Erstellen scharfer, klarer Fotos in allen Situationen – selbst aus rasanten Bewegungen heraus.

Großflächige und dichte Autofokus-Abdeckung mit 315 Punkten

Die weltweit meisten Autofokuspunkte zur Phasendetektion (315) decken ca. 65 % des gesamten Bildbereichs des neu entwickelten Bildsensors der RX10 IV ab. Dies sorgt für eine AF-Abdeckung, die breit und dicht genug ist, schnell Aufnahmen von Objekten im Bildbereich zu machen, die z. B. sehr klein sind, sich schnell bewegen und normalerweise schwierig zu fokussieren sind. [1] Autofokus-Abdeckung zur Phasendetektion mit 315 Punkten [2] Autofokus-Abdeckung zur Kontrastdetektion mit 25 Punkten

High-Density-AF mit Objektverfolgung

Die Motiverfassung der RX10 IV funktioniert überaus zuverlässig, da sie die erste Cyber-shot Kamera mit High-Density AF-Tracking Technologie ist, die Autofokuspunkte aktivieren kann, um den Bereich rund um ein Motiv präzise und dauerhaft abzudecken. [1] Autofokuspunkte werden auf dem Display angezeigt [2] AF-Algorithmus (wird nicht auf dem Display angezeigt)

Einfach und intuitiv zu bedienendes Touchpad für Touch-Fokus

Mithilfe der Touchpad-Funktion können Sie den Fokus einfach verschieben, indem Sie Ihren Finger über das LC-Display ziehen, während Sie durch den Sucher sehen. Das Verschieben das Fokus funktioniert einfach und unkompliziert: Verschieben Sie die gesetzte Position mithilfe einer Fingerbewegung auf dem Display (relative Position), oder tippen Sie den Bereich im Bild, zu dem der Fokus verschoben werden soll, direkt an (absolute Position). Um den Fokus zu setzen (Touch-Fokus) genügt es, das LC-Display an der entsprechenden Stelle im Bild zu berühren.

Verbesserter AF mit Augenerkennung

Der AF mit Augenerkennung kann faszinierende Gesichtsausdrücke mit hoher Präzision einfangen, da die Augenerkennungsfunktion dahingehend verbessert wurde, die Augen eines Motivs automatisch zu fokussieren und zu verfolgen, selbst wenn sich das Motiv bewegt oder nur noch in Dreiviertelansicht zu sehen ist. So können Sie sich ganz auf die Bildkomposition konzentrieren.

Neuer Autofokus vereinfacht das Fokussieren

Das schnelle Autofokussieren wird durch intelligente Funktionen wie den Fokusbereichsbegrenzer ermöglicht, der das Setzen des Fokus auf Motive in mindestens 3 m Entfernung beschränkt. Mit der „AF-ON“-Taste lässt sich der Auslöser sofort betätigen und muss nicht erst halb heruntergedrückt werden. Das spart Zeit. Außerdem wechselt der Autofokus im AF-A-Modus, je nach Bewegung des Motivs, automatisch zwischen den Einstellungen AF-S (Einfacher Autofokus) und AF-C (Kontinuierlicher Autofokus) hin und her.

Abrufen benutzerdefinierte Einstellungen während des Haltens

Gespeicherte Belichtungseinstellungen (Verschlusszeit, Blende, AF-Bereich usw.) können benutzerdefinierten Tasten zugewiesen und per Tastendruck vorübergehend abgerufen werden. Wenn Sie beispielsweise bei einem Sportereignis im Stadion filmen, möchten Sie möglicherweise kurz die Spielstandsanzeige aufnehmen (was eine Änderung der Belichtung erfordert) und dann wieder zurück zum Spielgeschehen schwenken.

Fokusfeld-Registrierung

Passen Sie die Tastenbelegung Ihren Wünschen an, indem Sie einer Taste eine häufig verwendete Fokusbereich-Einstellung zuweisen, welche anschließend bei Bedarf abgerufen werden kann. Dies kann sehr praktisch sein, wenn sich der ideale Fokuspunkt häufig ändert, beispielsweise bei Aufschlägen in einem Tennisspiel. Fokuspunkte sowie der Fokusbereich lassen sich für eine optimale Scharfstellung des fotografierten Motivs ganz nach Ihren Wünschen einstellen.

Erweiterte Serienaufnahmefunktion

Die leistungsstarke Kombination aus dem Exmor RS Bildsensor (Typ 1,0") und dem BIONZ X Bildprozessor ermöglicht Serienaufnahmen mit AF/AE-Tracking von bis zu 24 Bildern pro Sekunde bei bis zu 249 Einzelbildern je Vorgang. Damit können Sie sicher sein, die entscheidenden Momente rasanter Geschehnisse in Serienbildern festzuhalten.

Geräuschloses Aufnehmen in geräuschempfindlichen Umgebungen

In Aufnahmesituationen, wie der Nähe zu Tieren oder in anderen Szenen, bei denen es auf ein leises Umfeld ankommt, können Sie selbst Serienbilder nahezu geräuschlos festhalten, indem Sie das Auslösegeräusch mit ein paar einfachen Handgriffen stummschalten (Auslösertyp: elektronisch, Audiosignale: Aus“).

Anti-Verzerrungsfunktion

Verschluss mit Anti-Verzerrungsfunktion für sich schnell bewegende Motive

Die schnelle Datenauslesung durch den Exmor RS Bildsensor verringert deutlich Verzerrungen in Bildern von sich schnell bewegenden Motiven (wie beim Fußball). Der elektronische Verschluss mit Anti-Verzerrungsfunktion erreicht Verschlusszeiten von bis zu 1/32.000 Sekunden. [1] Herkömmlicher elektronischer Verschluss[2] Elektronischer Verschluss der RX10 IV

Filmaufnahmen mit dem schnellen Hybrid-Autofokus

Dieses verbesserte und doppelt so reaktionsschnelle AF-System vereinfacht das Fokussieren beim Aufzeichnen von Videos und ermöglicht eine ebenso großflächige und dichte AF-Abdeckung zur Phasendetektion wie beim Erstellen von Fotos. Über Einstellungen an der AF-Reaktionszeit sowie am AF-Tracking ergeben sich kreative Einsatzmöglichkeiten für den Autofokus. Bei Aufnahmen, die mit einer langsameren Autofokusgeschwindigkeit festgehalten werden, können beispielsweise ganz bestimmte Fokuseffekte erzielt werden.

4K Filmaufnahme/ XAVC S Format

Die RX10 IV kann 1,7 Mal so viele Daten bereithalten wie für die Wiedergabe von 4K Filmen erforderlich ist. Eine volle Pixelauslesung ohne Pixel-Binning sorgt für weniger Moiré- und Treppeneffekte. Die Front-End-LSI reduziert den Rolling Shutter-Effekt bei der Aufnahme sich schnell bewegender Motive. Dank Unterstützung des XAVC S Formats sind Sie in der Lage, hochwertige 4K und Full HD-Filme mit minimalem Komprimierungsrauschen bei maximalen Bitraten von 100 bzw. 50 Mbit/s aufzuzeichnen.

Zoom Assist

Sobald sich Ihr Motiv bei der Motiverfassung vom ausgewählten AF-Punkt wegbewegt (was häufig bei extremen Tele-Aufnahmen auftritt), drücken Sie die C-Taste (zur individuellen Belegung), der die Zoom Assist-Funktion zugewiesen ist, um das automatische Wegzoomen mit Zoom Assist auszulösen. Suchen Sie das Motiv erneut, und wenn Sie es gefunden haben, lassen Sie die Taste los. Dann zoomt die Kamera automatisch zurück auf die ursprüngliche Brennweite, und Sie können mit der Aufnahme des Motivs fortfahren. (Bildunterschriften, links: Motiv suchen und wenn es gefunden wurde neu erfassen, rechts: Erfolgreich neu erfasst)

Professionelle Filmaufnahmefunktionen

Einstellungen wie Bildprofil, S-Gamut/ S-Log2/ S-Log3, Gamma Display Assist, Zebra, HDMI Clean Ausgang, TC/ UB, Aufnahmesteuerung und Marker werden von Videofunktionen unterstützt, die auch bei professionellen Geräten zu finden sind.

Super Slow Motion ist bis zu 40-mal langsamer als natürliche Bewegungen

Der mehrschichtige CMOS Sensor ermöglicht Aufnahmen bei einer besonders hohen Bildwiederholrate von bis zu 960 Bildern pro Sekunde (40-mal langsamer als natürliche Bewegungen) für noch längere Aufnahmezeiten (bis zu 4 Sekunden im Qualitätsprioritätsmodus und bis zu 7 Sekunden im Aufnahmezeitprioritätsmodus) im gesamten Telebereich. Sie können daher außergewöhnlich klare und natürliche Nahaufnahmen weit entfernter Geschehnisse in Super Slow Motion erstellen.

Optischer SteadyShot

Die von Sony entwickelte optische Bildstabilisierungstechnologie ist besonders bei handgeführten Foto- und Filmaufnahmen bei schwachem Licht nützlich oder im Ultra-Tele-Bereich des Zooms bis zu 600 mm. Dieses System entspricht einer 4,5 Schritten kürzeren Verschlusszeit und verhindert Kameraverwacklungen für deutlich gleichmäßigere und stabilere Aufnahmen. [1] SteadyShot AUS [2] SteadyShot EIN

 


Panasonic Lumix GH 6

https://www.chip.de/test/Panasonic-GH6-im-Test_184190037.html

 

Panasonic Lumix GH6 im Test: Die beste DSLM für Filmschaffende

 

 

 

 

 

 

Mit der Panasonic Lumix GH6 holt sich der japanische Kamera-Hersteller im Test erneut verdient den Titel der besten DSLM für Video-Producer. Der MFT-Sensor löst nun mit 25 Megapixeln auf, Videos sind mit bis zu 5,7K Auflösung möglich. Und die Panasonic Lumix GH6 macht noch mehr Tempo: Bei 4K filmt sie bis zu 120 fps, Zeitlupen sogar mit 300 fps. Doch nur mit einer schnellen CFExpress-Karte kann das Video-Biest seine vollen Qualitäten entfalten. Pluspunkte gibt es für die satte Rundum-Ausstattung und den leistungsstarken Bildstabilisator. Angesichts dieser starken Leistung ist der Preis durchaus angemessen.

Vorteile
Umfangreiche Videomodi
Super Bildstabilisator (7,5 EV)
Dreh- und schwenkbares Display
Heller elektronischer Sucher
Nach über fünf Jahren steht die nächste Generation der Lumix-GH-Serie bereit: die Panasonic GH6. Gegenüber der Panasonic Lumix GH5 II bringt diese zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Allen voran: die von 20 auf 25 Megapixel erhöhte Sensor-Auflösung. Ein neuer Höchstwert unter Modellen mit Micro-Four-Thirds-Sensoren, der zugleich die Tür für allerlei leistungsstarke Videomodi öffnet, welche die Panasonic Lumix GH6 mit sich bringt.
Zu den Highlights der DSLM (Digital Single Lens Mirrorless) zählen etwa die extrem große Auswahl an Video-Standardformaten mit HEVC-Codec (H.265). Wie etwa 4K/30p mit 60 Megabit pro Sekunde. Nicht genug? Dann kämen alternativ Profiformate wie Apple Pro-Res (422 HQ oder 422) mit 5,7K-Auflösung in Frage. Letzteres soll laut Hersteller noch erweitert und in 4K und Full HD via Firmware-Update verfügbar gemacht werden. Auch für die flüssige Darstellung von Sport- und Actionszenen ist gesorgt: In höchster 5,7K-Auflösung sind 60 Bilder pro Sekunde (fps) bei 10 Bit möglich, in 4K sogar 120 fps und Zeitlupen werden mit bis zu 300 fps aufgenommen. Damit sind eindrucksvolle Slow-Motion-Sequenzen in 10-facher Verlangsamung möglich.
Damit hochauflösendes Filmen ohne Hitzeprobleme klappt, besitzt die Panasonic Lumix GH6 hinter dem Lüfter ein paar Kühlungsschlitze, die bei Bedarf die Elektronik abkühlen. In unserem Test war dies übrigens nicht nötig. Hier filmte die DSLM ohne Lüfter in 4K bei 60fps. Entsprechend wird die zugeführte Kälte erst bei längeren Aufnahmen und insbesondere in warmer Umgebung nötig. Gut so!
CHIP FOTO-VIDEO Chefredakteur Ben Lorenz stellte die Video- und Fotoqualitäten der Panasonic Lumix GH6 auf einem Trip zu den Katzensteinen in der Nord-Eifel auf die Probe.

CHIP FOTO-VIDEO Chefredakteur Ben Lorenz stellte die Video- und Fotoqualitäten der Panasonic Lumix GH6 auf einem Trip zu den Katzensteinen in der Nord-Eifel auf die ProbTreffsicherer Autofokus und Highspeed-AufnahmenWer eher dem Fotografieren statt dem Filmen zugewandt ist, der wird sich über zahlreiche Leistungsfeatures freuen, die die Panasonic Lumix GH6 mit sich bringt. Denn, typisch Panasonic, kommt auch das neueste GH-Modell mit allerlei technischen Finessen daher. Zum Beispiel mit der hauseigenen Depth-from-Defocus-Technik zur automatischen Fokussierung, die sich in unserem Shooting als ausgesprochen schnell und treffsicher erwies. Zwar mögen hier einige alternative Modelle, die auf den Phase-Change-Autofokus setzen, noch einen Tick flinker sein, in der Praxis sind diese feinen Unterschiede aber nur von sehr geringer Bedeutung.

Ebenfalls flott präsentiert sich die Panasonic Lumix GH6 in Sachen Serienbildgeschwindigkeit. Hier sind bis zu 75 Bilder pro Sekunde drin – jedoch ohne Fokus-Nachführung und nur bis maximal 90 Aufnahmen am Stück. In dem für Sport- und Wildlife-Aufnahmen wichtigeren Autofokus-Modus AF-C macht die Panasonic Lumix GH6 dagegen nur acht Bilder pro Sekunde, dafür hält sie die Schärfe auf dem Objekt, auch wenn dieses die Distanz zur Kamera verringert. Neu im Vergleich zur Vorgängerin Panasonic GH 5 II ist übrigens, dass einer der Speicherkartenschächte kompatibel ist zum schnellen Standard CF-Express, der zweite ist weiterhin für UHS-II vorgesehen.

Canon GX 10   4k 50 p     Best of all

Die derzeit neuste und beste, bereits mit 50 Vollbildern pro sec. Ich habe sie vor vier Jahren bekommen und ausgiebig getestet. Mein Resumee hab ich grad bei Amazon als Rezension gepostet :

 

So jetzt hab ich sie getestet. Erwartungsgemäss alles auf sehr hohem Niveau
BILDEINDRUCK phantastisch-4 k in Vollendung. Auf meinem 4k LG OLED TV-Gerät sehr beeindruckend.Auch der optimale Verwackelungsschutz ist erste Sahne. Am meisten hat mich der 50p Modus beeindruckt. Die Canon wird für Bewegungen und Aktion die Kamera der 1.Wahl werden.

Ich bin ein passionierter Fotograf und Videofilmer,

seit neuestem:  4 k - Enthusiast-jetzt mit neuester

                              Kamera,der neuen Canon Legria GX 10,

                              die sogar 50 Vollbilder in der Sekunde

                              mit 3840 mal 2160 erstellen kann.

Diese Kamera haben nur sehr sehr wenige in Österreich.

 

Zukunftssichere Bildqualität
Die LEGRIA GX10 überzeugt mit 4K 50p Aufzeichnung, die der vierfachen Auflösung von 1080p Full-HD entspricht und reproduziert sogar kleinste Details, die jeden besonderen Moment zum Leben erwecken. Mit ihrer Vielseitigkeit unterstützt die LEGRIA GX10 Aufzeichnungen in MP4 mit 150 Mbps in 4K 50p oder mit 35 Mbps in Full-HD – perfekt für die besonders dynamische Action. Mit bis zu 100 Bildern pro Sekunde in Full-HD stößt dieser Camcorder in eine neue Klasse vor und ermöglicht effektvolle Zeitlupenaufnahmen mit bis zu vierfacher Verlangsamung.

Professionelle Qualität – jetzt ganz einfach Die LEGRIA GX10 vereinfacht die Produktion von professionellen Videos. Sie ist der erste Camcorder mit einem 1,0-Zoll-Typ CMOS-Sensor mit Canon Dual Pixel CMOS AF Technologie. Dies ermöglicht eine geringe Schärfentiefe und einen schnellen, präzisen und anpassbaren Fokus. Drei optische ND-Filter reduzieren die Helligkeit wahlweise um zwei, vier oder acht Blendenstufen für hervorragende Bildqualität in dunklen wie hellen Bildbereichen, während das neu entwickelte 4K-Weitwinkelobjektiv mit 15fachem Zoom dafür sorgt, dass genau die Bildqualität geliefert wird, die 4K verspricht.
Der Wide DR-Modus bietet einen Dynamikumfang von 800% und sorgt damit für eine optimierte Wiedergabe der dunklen und hellen Bildbereiche – ganz ohne Nachbearbeitung. Der große, intuitiv bedienbare sowie dreh- und schwenkbare Touchscreen bietet einen schnellen und einfachen Zugang zu den wichtigsten Funktionen, was speziell bei dynamischen Aufnahmeszenarien wie Partys, Hochzeiten oder Actionsport sehr hilfreich ist. Der intelligente 5-achsige Canon Movie-Bildstabilisator mit Dynamic IS ermöglicht verwacklungsfreie Aufnahmen über den gesamten Zoombereich.

Bequem und zuverlässig
Ein kompakter, leichter und robuster Camcorder mit professionellen Funktionen: Die LEGRIA GX10 ist eine zuverlässige Kamera für jeden Anlass. Das ergonomische Design verfügt über die von professionellen Camcordern bekannten Merkmale wie einen kippbaren Sucher, eine professionelle Zoomwippe und benutzerdefinierte Funktionstasten. Die vollständige manuelle Einstellung erlaubt die individuelle Anpassung an die jeweiligen Anforderungen, während der automatische Modus die Bedienung stark vereinfacht. Zwei SD-Speicherkartenslots ermöglichen sowohl die fortlaufende als auch die gleichzeitige Aufnahme – so verpasst man keinen wichtigen Moment. Zusammen mit der erweiterten Akkureichweite macht das die LEGRIA GX10 zum idealen Begleiter auf allen Abenteuern – von der Safari bis zum Skifahren. 
Über das Dual Band WLAN ist sowohl eine Fernsteuerung des Camcorders als auch das Übertragen von Dateien möglich. Im Lieferumfang des Camcorders befindet sich auch eine Fernbedienung, mit der man den Camcorder aus einiger Entfernung steuern kann.

 

 

Problemlose Anpassung
Das integrierte Stereo-Mikrofon bietet eine beeindruckende Tonqualität. Zudem stehen ein 3,5-mm-Miniklinkenanschluss für ein externes Mikrofon, ein Canon Mini-Zubehörschuh und ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss zur Verfügung, mit denen man die LEGRIA GX10 noch besser an die Einsatzgebiete anpassen kann. Mit derartigen Zubehörmöglichkeiten kann jeder Content-Ersteller seine Leidenschaft und sein Hobby zur Karriere ausbauen.

Die neue Canon hat jetzt endlich die 50 Vollbilder pro Sekunde.-Die einzige Schwachstelle der bisherigen 4 k Kameras.Die Sonys,die ich vorher hatte,die AX 100 und die HDR 33 waren sicherlich schon sehr gut,aber mit nur 25 Vollbildern pro Sekunde ruckelte das Bild schon sehr stark bei Bewegungen im Bild oder bei Schwenks-Und das ist auf Dauer untragbar.

Die neue Canon GX 10 hat:

 

UHD: 3820 mal 2160  Bildpunkte: 4 mal so viel wie full HD -und das mit 50 Vollbildern pro Sekunde ! 150 mbit/sec.-eine ungeheure Datenmenge

 

 

Diese Medium kann man momentan nur über einen Datenstick auf einem 4k Fernsehgerät anschauen.

Aber die meisten neueren Geräte sind ja gottseidank schon 4k fähig und bei den meisten Geräten lassen sich Filme über die USB 3.0 Buchse abspielen.

Meine Full HD-Videokamera:

CANON HF G 10

Diese überaus lichtstarke Kamera ist für Full HD in höchster Qualität gedacht

und kann für außen und auch innen mit

schwachem Licht verwendet werden.

 

Eine Bluray Disc zu erstellen ist kein Problem.

  

Mein 2.Arbeitspferd ist für normale Full HD Videos  und für das Brennen von BLURAY s ideal:

                                       

EPSON EH TW 9300 4K Beamer

Dies ist mein Privatbeamer und wird nicht verborgt.

https://www.chip.de/test/Epson-EH-TW9300W_121177796.html

Trotz normaler Full-HD-Auslösung setzt der Epson EH-TW9300W im Test einen neuen Bestwert bei der Bildqualität und zieht selbst an nativen UHD-Beamern vorbei. Grund dafür ist vor allem das exzellente 4K-Enhancement, durch das sich die Full-HD-Bilder kaum von echtem UHD unterscheiden. Auch sonst lässt Epson nichts anbrennen: Ausstattung, Ergonomie und Stromverbrauch fallen ebenfalls gut aus.

Vorteile
Überzeugendes Bild in Full HD
Starkes 4K-Enhancement
Üppige Ausstattung
Nachteile
Relativ teuer

So schön war Full HD noch nie

Was der Epson EH-TW9300W im Test aus seiner Full-HD-Auflösung macht, ist fantastisch. Egal, mit welchem 2D- oder 3D-Material der Beamer gespeist wird: Das projizierte Bild ist stets ausreichend hell, kontrastreich und farbenfroh. Das bestätigen auch die Messwerte aus unserem Labor: Der Lichtstrom liegt bei sehr guten 1.474 Lumen, der Kontrast bei hohen 2.212:1 und der Schachbrett-Kontrast beträgt starke 181:1. Die Gamma-Abweichung bleibt mit vier Prozent angenehm gering, weshalb auch in besonders hellen bzw. dunklen Szenen viele Details erkennbar bleiben. 
Das wahre Highlight ist aber die integrierte Technik 4K-Enhancement, die UHD-Inhalte gestochen scharf und detailreich darstellt. Dazu werden die Bild­punk­te der drei 1.920 x 1.080 LCD-Chips um jeweils 0.5 Pixel dia­go­nal ver­schoben und so praktisch eine Auf­lö­sung von 3.840 x 2.160 auf der Lein­wand „simuliert“. Der Unterschied zu einem echten 4K-Beamer wie dem Acer V9800 ist kaum wahrnehmbar. Bei alledem bleibt der Epson-Projektor stets flüsterleise.